Auch die Aristolochiales scheinen direkte Abkömmlinge der Magnoliales zu sein. In den Blüten, die aus dreizähligen Wirteln aufgebaut sind, ist die Krone meist reduziert. Aus dem Kelch geht häufig eine auffällige, vielfach stark zygomorphe Blütenstruktur hervor (Kesselfallenblume). Die Samen enthalten Endosperm. Die Blätter sind einfach, nicht selten sind sie dreilappig.
Die Aristolochiales stellen eine in sich einheitliche Ordnung
dar. Der einzigen Familie, Aristolochiaceae, gehören etwa
600 Arten an und die meisten davon der Gattung Aristolochia,
die zweitwichtigste ist Asarum. Das Hauptverbreitungsgebiet
sind wieder die Tropen, einzelne Arten kommen auch in gemäßigten
Zonen vor. Aristolochia clematitis (Osterluzei) und Asarum
europaeum (Haselwurz) gehören zur einheimischen Flora.
© Peter v. Sengbusch - b-online@botanik.uni-hamburg.de